jSHIP

Unsere Java Bibliothek jSHIP implementiert die SHIP Spezifikation Version 1.0.1. Sie bietet die dynamische Erkennung von EEBus Service-Instanzen im Netzwerk an und löst die Adressen anderer Knoten durch mulitcast DNS auf. Sie kann benutzt werden, um mit wenig Aufwand eine dezentrale und sichere Websocket-Kommunikation mit TLS aufzubauen. Dafür werden alle definierten Zustände des Kapitels SHIP Data Exchange aus der Spezifikation unterstützt. Als Entwickler kann unsere Bibliothek direkt eingebaut werden, ohne weitere Infrastruktur zu installieren. Wir bieten ein API Paket mit allen benötigten Klassen für die Verwendung und der Instanziierung von SHIP-Knoten als Server oder Client an.

Changelog

[1.1.0] – 2023-07-28

Added

  • implement AMI state

Fixed

  • WebSocketHandler now notifies ConnectionHandler properly when closing a double connection
  • KeyManagement:
    • existing key store can be loaded
    • fix generating, storing and loading of keystore
    • fix asn1 encoding now using octet string instead of sequence
    • add SubjectKeyIdentifier to self-signed certificate
  • SME_PROT_H state: fix faulty parsing of messages in this state and add parsing for messageProtocolHandshakeError messages
  • replace polling for timers with ScheduledExecutors
  • CMI state is no longer skipped after reconnection

[1.0.0] – 2021-12-09

Initial release.

Added

  • implement SHIP v1.0.1
  • support secure TCP/IP connections using TLS/SSL Encryption (IETF RFC 5246) and WebSockets (IETF RFC 6455)
  • support Certificate-Based authentication
  • support non-blocking, asynchronous authentication process
  • support discovery of active nodes using mDNS (IETF RFC 6762) and DNS-Based Service Disovery (IETF RFC 676)
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Implementierung oder den angebotenen Dienstleistungen haben.